Erster Sanierputz mit dem Blauen Engel

Nachweislich emissionsarme Innenputze schützen die Wände doppelt

Sanierputzsysteme helfen bei feuchten Flecken, abgeplatztem Putz oder Salzausblühungen an Fassaden und im Keller. Sie schützen die Wände doppelt, indem sie Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen leiten und Salzkristalle im Putz einlagern, um Salzablagerungen auf der Oberfläche zu verhindern. Mit Rajasil SP5 und SP5 Turbo wurden nun erstmals Sanierputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und als umweltfreundliche und emissionsarme Innenputze eingestuft. Weitere Besonderheit: Sie fungieren gleichzeitig als Dämmputze.

Herkömmliche Putze saugen Feuchtigkeit und Salze tiefer ins Mauerwerk oder transportieren sie an die Oberfläche, was langfristig Schäden verursacht. Sanierputze müssen zwei Herausforderungen bewältigen: „Beim Trocknen können Salze aus dem Untergrund in den Putz eindringen, was den Feuchteschutz verringert“, so Heiko Faltenbacher vom Hersteller Heck Wall Systems. Zudem kann ungleichmäßiges Abbinden Risse verursachen, wenn zu früh weitergearbeitet wird.

Rajasil SP5 löst beide Probleme: Der Putz ist bereits während der Trocknung wasserabweisend und trocknet gleichmäßig durch eine spezielle Porengeometrie. Zusätzlich fungiert er als Wärmedämmputz, wodurch die Wandoberflächen wärmer bleiben und weniger Raumfeuchte kondensiert.

Die Sanierputze gibt es in zwei Varianten: SP5 mit feiner, weißer Oberfläche, die oft keinen Anstrich mehr benötigt, und SP5 Turbo, der in nur einer bis drei Stunden weiterbearbeitet werden kann. Das ermöglicht schnelle Sanierungen an einem Tag.

Beide Produkte sind ideal für die Sanierung von Bestandsgebäuden, besonders im Keller. Bei einer Schichtdicke von einem Zentimeter genügen 7,5 kg/m². Für optimale Haftung wird eine Vorbehandlung des Untergrunds mit Spritzbewurf wie Rajasil SPB empfohlen.

Das WTA-Zertifikat bestätigt die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

(1.923 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Über HECK

HECK Wall Systems mit Sitz in Marktredwitz (Oberfranken) ist ein Hersteller von Spezialbaustoffen für Wärmedämmung und Bausanierung und Teil des ROCKWOOL-Konzerns. Die Produktpalette umfasst neben Wärmedämm-Verbundsystemen aus Steinwolle auch die Bereiche Abdichtung, Unter-, Ober-, Dämm- und Sanierputze, Innendämmlösungen sowie Anstriche.

HECK Wall Systems GmbH & Co. KG
Thölauer Straße 25 – 95615 Marktredwitz
Tel. 09231 /802-0
E-Mail: heiko.faltenbacher@wall-systems.com
Webseite: www.wall-systems.com
Facebook: www.facebook.com/wallsystems
YouTube: www.youtube.com/wallsystems

Pressebilder zum Download

Mit Rajasil SP5 und SP5 Turbo wurden erstmals Sanierputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und als nachweislich umweltfreundliche und emissionsarme Innenputze nach DE-UZ 198 eingestuft. (Bild: Heck Wall Systems)

Doppelter Schutz: Sanierputze leiten Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk an die Oberfläche und verhindern Salzablagerungen auf der Oberfläche. (Bild: Heck Wall Systems)

Abgeplatzter Putz und Salzausblühungen – ein typischer Fall für den Sanierputz. (Bild: Heck Wall Systems)

Sanierputze werden häufig im Keller- oder wie hier – im Sockelbereich eingesetzt. (Bild: Heck Wall Systems)

Vorbereitung des Untergrunds und Anbringen des Spritzbewurfs als Haftbrücke. (Bild: Heck Wall Systems)

Aufbringen des Sanierputzes von Hand in gleichmäßiger Putzdicke. (Bild: Heck Wall Systems)

Der Sanierputz kann auch maschinell aufgebracht werden. (Bild: Heck Wall Systems)

Bei Bedarf wird eine zweite Lage aufgebracht. (Bild: Heck Wall Systems)

Die Oberfläche wird während des Ansteifens lot- und fluchtrecht bzw. dem Mauerwerk folgend abgezogen. (Bild: Heck Wall Systems)

Die Putzoberfläche während des Ansteifens strukturieren, z. B. durch Filzen. Ggf. werden Armierungs- und Oberputz aufgebracht. (Bild: Heck Wall Systems)

Den Sanierputz zeichnet eine feine, weiße Oberfläche aus, meistens erübrigt sich ein extra Anstrich. Bei der Turbo-Variante kann die Oberfläche schon nach einer bis maximal drei Stunden bearbeitet werden (Bild: Heck Wall Systems)