So bleibt helles Holz hell

So bleibt helles Holz hell

Natürliche Pigmentöle verhindern UV-bedingtes Nachdunkeln
Böden aus hellen Weichhölzern wie Fichte, Kiefer, Tanne, Ahorn oder Buche begeistern mit ihrer natürlichen und freundlichen Ausstrahlung und sind eine kostengünstigere Alternative zu Harthölzern wie Eiche. Allerdings entwickeln sie mit der Zeit durch UV-Einstrahlung einen oft unerwünschten Honigstich, Buche verfärbt sich rötlich.
2025-10-16T10:21:39+02:00

Limewash – der Reiz des Unperfekten

Limewash - der Reiz des Unperfekten

Lebhafte Wände durch gewollte Unregelmäßigkeit
Wer bei der Raumgestaltung etwas mutiger werden möchte, findet jetzt eine spannende Alternative zu makellos gestrichenen Wänden. Denn Limewash setzt auf genau das Gegenteil: Bei dem neuen Trend wird ein dünnflüssiger, nur halb deckender Kalkanstrich gezielt ungleichmäßig aufgetragen.
2025-10-07T12:30:27+02:00

Holzfaser-Innendämmung für Altbausanierung

Die Optik bleibt, die Wärme kommt, die Feuchte geht

Holzfaser-Innendämmung als sichere Lösung für die Altbausanierung
Nicht immer ist die Außendämmung einer Fassade möglich, beispielsweise wenn sie bei historischen Häusern nicht verändert werden darf. Dann ist eine Innendämmung oft die einzige Option – eine v.a. im Altbau anspruchsvolle Maßnahme. Holzfaser-Dämmsysteme haben bewiesen, dass sie eine bauphysikalisch sichere, energieeffiziente und zugleich unkomplizierte Alternative darstellen.
2025-10-06T09:56:15+02:00

Kellerdecke dämmen: einfache Maßnahme mit großer Wirkung

Kellerdecke dämmen: einfache Maßnahme mit großer Wirkung

Kurzfristig und einfach realisierbar / Bis zu zehn Prozent Energieeinsparung
Ungedämmte Kellerdecken sind in vielen älteren Gebäuden eine energetische Schwachstelle, die den Erdgeschossbewohnern nicht nur kalte Füße einbringt, sondern auch unnötige Kosten durch Wärmeverluste. Dabei lässt sich die Dämmung der Kellerdecke auch kurzfristig und einfach realisieren – und damit der Energieverbrauch um bis zu zehn Prozent senken.
2025-10-01T13:01:24+02:00

Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Statt steiler, ausgetretener Stufen: Moderne Holzkonstruktionen führen sicher und bequem ins Untergeschoß.
In vielen Wohnhäusern fristet der Keller ein Schattendasein, in dem allerlei Ausgedientes lagert. Doch dafür ist er viel zu schade. Er lässt sich vielseitig nutzen, beispielsweise als Gästezimmer, Fitnessraum oder Bastelwerkstatt. Und wer die wuchtigen Beton- oder Steinstufen gegen eine Treppenkonstruktion aus Holz ersetzt, kann zusätzlich Raum gewinnen.
2025-09-26T10:59:08+02:00

Aluminiumrollläden bringt so schnell nichts aus der Fassung

Aluminiumrollläden bringt so schnell nichts aus der Fassung

Physische und psychologische Barriere für Einbrecher
Alle Jahre wieder: Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Einbrüchen. Doch Hausbesitzer müssen nicht gleich in teure Sicherheitstechnik investieren. Oft reicht es, Fenster und Terrassentüren mit stabilen Rollläden aufzurüsten.
2025-09-24T11:03:53+02:00

Ungemach von unten – feuchte Mauern bei Altbauten

Ungemach von unten – feuchte Mauern bei Altbauten

Aufsteigende Feuchtigkeit gefährdet Bausubstanz und Wohnqualität
Nach Expertenschätzungen leiden in Deutschland über zwei Millionen Gebäude unter feuchten Mauern, v.a. aus den 1920er- bis 1960er-Jahren und älter. Die Ursache ist oft aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit. In dieser Zeit wurden Sperren meist gar nicht eingebaut oder sie wurden im Laufe der Jahrzehnte unbrauchbar.
2025-09-24T09:21:52+02:00

Heizkostenbremse für den Warmwintergarten

Heizkostenbremse für den Warmwintergarten

EnEV-Vorgaben beachten / Mit Aluminiumrollläden bis zu 30 Prozent weniger Heizenergieverbrauch
Ein Wintergarten erweitert den Wohnraum und bringt Licht ins Haus. Doch im Sommer droht Überhitzung, im Winter entweicht teure Heizwärme. Wird er beheizt und als Wohnraum genutzt, unterliegt er den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).
2025-09-17T08:20:20+02:00

So wird und bleibt Stein natürlich rein

So wird und bleibt Stein natürlich rein

Draußen wie drinnen: Böden, Treppen & Co. reinigen und schützen
Naturstein wirkt edel und ist schier unverwüstlich. Der Pflegeaufwand ist minimal, ganz ohne geht es allerdings auf Dauer nicht. Denn in den winzigen Einkerbungen sammelt sich mit der Zeit Schmutz und Patina an.
2025-09-16T08:28:28+02:00

Drinnen und Draußen werden eins

Terrassentürenvielfalt:
Drinnen und Draußen werden eins

Große Glasflächen zu Terrasse oder Balkon bringen Licht und Weite in die Wohnung. Geeignete Türlösungen in einer Breite von bis zu sechs Metern.
Mit einer großen Fensterfläche hin zu Terrasse und Balkon holt man sich den Garten ins Haus. Gleichzeitig verleiht sie dem Wohnzimmer mehr Weite. Doch wie lässt sich der Übergang ins Freie am besten gestalten?
2025-08-29T10:52:15+02:00
Nach oben