Flauschiger Hitzepuffer

Flauschiger Hitzepuffer

Aufwand für Gebäudekühlung steigt / Mit Cellulosedämmung gegensteuern
Zum Kühlen von Gebäuden wird mittlerweile ein erheblicher technischer und energetischer Aufwand betrieben. Im Sommer laufen die Klimaanlagen und Ventilatoren vielerorts auf Hochtouren. Doch mit einem leistungsstarken Dämmstoff lässt sich der Betrieb von Kühltechnik deutlich reduzieren oder sogar ganz einsparen.
2025-05-27T11:16:39+02:00

Warmes Oberstübchen: Dach oder Dachboden unkompliziert dämmen

Warmes Oberstübchen: Dach oder Dachboden unkompliziert dämmen

Viele ältere Häuser von Sanierungspflicht betroffen
Die einen wollen, die anderen müssen: Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen, bei denen es nach dem 01. Februar 2002 einen Eigentümerwechsel gab oder die danach erbaut wurden, fallen unter die Sanierungspflicht. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt einige Maßnahmen vor, die innerhalb von zwei Jahren erfolgen müssen.
2025-03-25T12:00:06+01:00

Eingeblasene Dachdämmung dauerhaft setzungssicher

Eingeblasene Dachdämmung dauerhaft setzungssicher

Auch nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen
Cellulose punktet bei der Dachdämmung mit einigen bautechnischen und ökologischen Vorzügen und ist auch nachträglich schnell zu verarbeiten. Zudem erweist sich der flockige, aus hochwertigem Altpapier gewonnene Dämmstoff als dauerhaft setzungssicher, wie die Thermographie-Aufnahmen bei einem circa 220 Jahre alten Wohnhaus belegen.
2025-01-23T08:31:07+01:00

Du kommst hier nicht rein! Hitzeblocker Cellulose-Dämmung

Du kommst hier nicht rein! Hitzeblocker Cellulose-Dämmung

Guter Hitzeschutz mindert auch Schadstoffbelastungen in Wohnräumen
Dass im Juni zum zweiten Mal ein bundesweiter Hitzeaktionstag stattfand, sagt viel aus. Hitze ist ein ernsthaftes Dauerproblem geworden, das auch den Wohnbereich betrifft. Wer an-, aus- oder neu baut, aufstockt oder modernisiert, sollte sich auch mit einem wirkungsvollen Hitzeschutz auseinandersetzen. Technische Raumklimatisierungen sind in der Regel aufwendig und oft gar nicht nötig. Denn manche Dämmmaterialien können den größten Teil der Hitze abfangen, bevor sie in die Wohnräume eindringt.
2024-06-26T10:07:23+02:00

Luftdicht, aber diffusionsoffen

Luftdicht, aber diffusionsoffen

Cellulose-Dämmstoff beugt feuchtebedingten Bauschäden vor
Luftdichtheit ist nicht nur aus Gründen der Energieeinsparung oberste Bauherren- bzw. Saniererpflicht. Bei Undichtigkeit besteht die Gefahr, dass warme Luft nach außen strömt und sich mit dem Luftstrom mitgeführte Feuchtigkeit als Kondensat an kalten Bauteilen niederschlägt.
2024-04-30T09:34:50+02:00

Cellulosedämmung: Es kommt auf das Papier an

Cellulosedämmung: Es kommt auf das Papier an

Wer sich mit Dämmmaterialien für sein Eigenheim befasst, kommt an Cellulose nicht vorbei. Sie überzeugt u.a. mit einer sehr guten Wärmespeicherkapazität und einer ausgezeichneten Klimabilanz. Doch worauf kommt es bei dem aus Altpapier gewonnenen, flockigen Dämmstoff an? Eine entscheidende Rolle spielt die Qualität der verwendeten Papiere.
2024-02-20T11:11:49+01:00

Lückenlos dämmen – bis in die letzte Ritze

Lückenlos dämmen – bis in die letzte Ritze

Kältebrücken zu vermeiden ist bei der Dämmung von Gebäuden das A & O. Lückenlose Dämmschichten lassen sich v.a. per Einblasverfahren erzielen. Dabei wird loses Dämmmaterial mithilfe eines Schlauchs mit etwas Überdruck bis in die letzte Ritze passgenau eingebracht.
2023-10-17T13:34:49+02:00

Dämmstoff mit positiver CO2-Bilanz

Dämmstoff mit positiver CO2-Bilanz

Eine der wichtigsten Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Dämmung älterer Gebäude. Cellulosedämmung, gewonnen aus hochwertigem Altpapier, ist in doppelter Hinsicht klimafreundlich: Sie senkt während der gesamten Nutzungsphase des Gebäudes den Energieverbrauch und weist selbst eine hervorragende CO2-Bilanz auf.
2023-09-28T09:23:54+02:00

Dämmstoff wird zu Wellpappe

Dämmstoff wird zu Wellpappe

Nach Nutzung lässt sich das Material recyceln
Cellulosefasern schneiden bei der Energiebilanz im Vergleich mit Dämmstoffen aus fossilen, mineralischen und anderen nachwachsenden Produkten am besten ab. Das ergab eine Studie des Zentrums Ressourceneffizienz.
2023-06-09T10:41:40+02:00

Cellulose-Dämmstoff ist gegen Schimmel immun

Im Labor getestet: Cellulose-Dämmstoff ist gegen Schimmel immun

Der Labortest beweist: Cellulose-Dämmstoff ist immun gegen Schimmel. Bei der Untersuchung wurden Schimmelsporen gezielt auf die Celluloseflocken aufgebracht: Sie zeigten keinerlei Wachstum.
2023-02-15T13:58:49+01:00
Nach oben