Rollläden – unterschätzte Schallschutz-Talente

Rollläden - unterschätzte Schallschutz-Talente

Laut Bundesumweltamt ergab die Lärmkartierung 2022, dass rund 18 % der Bevölkerung von nächtlichem und 26,3 % von ganztägigem Lärm betroffen sind. Dabei ist der Straßenverkehr die verbreitetste Lärmquelle. Zu einem wirkungsvollen Luftschallschutz können auch Rollläden maßgeblich beitragen, deren diesbezügliche Fähigkeiten oft unterschätzt werden.
2025-01-29T09:24:54+01:00

Haustürgespräche in ihrer schönsten Form

Haustürgespräche in ihrer schönsten Form

Traditionelle zweiflügelige Klöntüren für Alt- und Neubau
Sie sind typisch für den Norden – und erfreuen sich inzwischen auch in südlicheren Gefilden immer größerer Beliebtheit. Schließlich hält man überall gern mal an der Haustür einen nachbarschaftlichen Plausch. Dieser „Klönschnack“ gibt den zweigeteilten Türen, bei denen sich der obere Flügel separat öffnen lässt, ihren Namen. Doch die traditionsreichen Klöntüren sind auch praktisch.
2025-01-07T12:33:41+01:00

Mit Störfaktoren Einbrecher stressen

Mit Störfaktoren Einbrecher stressen

An einbruchhemmenden Rollläden beißt sich mancher Ganove die Zähne aus
In der dunklen Jahreszeit steigt wieder die Zahl der finsteren Gestalten, die um Häuser schleichen und sich gewaltsam Einlass verschaffen wollen. Doch man muss nicht unbedingt gleich in Hightech-Sicherheitsvorkehrungen investieren. Oft genügt eine Nachbesserung an den neuralgischen Punkten Fenstern und Balkon- bzw. Terrassentüren. An einbruchhemmenden Rollläden beißt sich mancher Ganove die Zähne aus.
2024-08-27T09:48:21+02:00

Ganz schön schräg – in drei Schritten zum Alu-Rollo

Ganz schön schräg - in drei Schritten zum Alu-Rollo

Auch bei kniffligen Fensterformen in zwei Stunden montiert
Bei manchen Fensterformen ist die Beschattung eine knifflige Angelegenheit, wenn man nicht mit meist unzureichenden innenliegenden Lösungen vorlieb nehmen will. Daher gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht.
2024-07-03T12:22:53+02:00

Damit Rollläden nicht durch den Wind sind

Damit Rollläden nicht durch den Wind sind

Modelle aus Aluminium halten auch Orkanstärke aus
Starker Wind und Sturmböen können Rollläden, Jalousien, Markisen etc. schwer zusetzen. Wer sein Haus mit einem Sonnenschutz ausstatten möchte, sollte bei der Materialauswahl sprichwörtlich wissen, woher der Wind weht. Denn Sturmschäden sind durch die Gebäudeversicherung in der Regel erst ab Windstärke acht abgedeckt.
2024-04-09T08:58:28+02:00

Für mehr Nachhaltigkeit: Douglasie statt Sibirische Lärche

Für mehr Nachhaltigkeit: Douglasie statt Sibirische Lärche

Die Fensterconnection Fecon, eine Gruppe von innovativen Handwerkern, Architekten und Kaufleuten verwendet seit diesem Jahr Douglasien statt Sibirischer Lärche für ihre Fertigung - und kann somit auf Tropen- und Plantagenhölzer verzichten.
2024-11-19T10:40:53+01:00

Offen wie ein Scheunentor

Offen wie ein Scheunentor

Falttüren öffnen auf bis zu sechs Metern Breite ohne störende Pfosten
Mehrflügelige Falttüren aus Glas geben den Blick nach draußen bis zu einer Breite von sechs Metern frei - ohne störende Türelemente und Rahmen. Sie lassen sich mit ein paar Handgriffen zur Seite klappen und erweitern den Wohnbereich deutlich.
2024-02-22T13:18:56+01:00

Bei Unwetter: Wintergarten nicht verhageln lassen

Bei Unwetter: Wintergarten nicht verhageln lassen

Zertifizierte Rollladensysteme im österreichischen Hagelschutzregister eingetragen
(pr-jaeger) Hagelstürme werden häufiger und heftiger. Glasflächen von Wintergärten sind bei extremem Unwetter anfällig für Schäden. Doch man kann auch nachträglich noch für einen wirksamen Schutz sorgen.
2023-10-11T10:48:14+02:00

Bei Unwetter: Wintergarten nicht verhageln lassen

Bei Unwetter: Wintergarten nicht verhageln lassen

Zertifizierte Rollladensysteme im Hagelschutzregister eingetragen
Hagelstürme werden häufiger und heftiger. Glasflächen von Wintergärten sind bei extremem Unwetter anfällig für Schäden. Doch man kann auch nachträglich noch für einen wirksamen Schutz sorgen.
2023-10-11T10:20:12+02:00

Innenliegender Sonnenschutz reicht oft nicht

Innenliegender Sonnenschutz reicht oft nicht

Vorhänge, Plissees und innen angebrachte Jalousien stoßen beim Hitzeschutz schnell an ihre Grenzen, da sie im Gegensatz zu Außenrollläden das Auftreffen der Sonnenstrahlen auf die Fensterscheibe nicht verhindern. Das stark aufgeheizte Glas gibt die Wärme nach innen ab.
2023-07-27T14:21:15+02:00
Nach oben