Ungemach von unten – feuchte Mauern bei Altbauten (Österreich)

Ungemach von unten – feuchte Mauern bei Altbauten (Österreich)

Aufsteigende Feuchtigkeit gefährdet Bausubstanz und Wohnqualität
Viele Gebäude leiden unter unter feuchten Mauern, v.a. aus den 1920er- bis 1960er-Jahren und älter. Die Ursache ist oft aus dem Erdreich aufsteigende Feuchtigkeit. In dieser Zeit wurden Sperren meist gar nicht eingebaut oder sie wurden im Laufe der Jahrzehnte unbrauchbar.
2025-09-23T10:53:28+02:00

Der Hitze zuvorkommen

Der Hitze zuvorkommen

Bis zu 80 % geringeres Aufheizen im Wintergarten / Rundum-Beschattung an einem Tag nachrüstbar
Unzureichend beschattete Wintergärten heizen sich im Sommer schnell unerträglich auf. Dem lässt sich aber blitzschnell und mit wenig Aufwand ein Riegel vorschieben. Hochwertige Aluminium-Rollladensysteme von Schanz sind an nur einem Tag montiert.
2025-05-20T10:22:10+02:00

Schimmelprävention und Innendämmung

Schimmelprävention und Innendämmung

Steinwolle-Dämmsystem speziell für die Sanierung
Das Innendämmsystem HECK INNEO auf Basis hoch diffusionsoffener Steinwolle-Dämmplatten ist gezielt auf die Anforderungen der Gebäudesanierung ausgerichtet. Das einfache, aber wirkungsvolle System minimiert das Schimmelrisiko und sorgt für ein wohngesundes Raumklima.
2025-10-24T08:45:46+02:00

Dämmen nach Feuchteschaden

Dämmen nach Feuchteschaden

Sollen Wände nach einem Feuchteschaden neu gedämmt werden, ist Vorsicht geboten. Um Schäden und Schimmel zu vermeiden, darf eventuelle Restfeuchte nicht im Mauerwerk eingesperrt sein. Um sicher zu gehen, empfiehlt sich der Einsatz eines diffusionsoffenen Dämmsystems.
2025-04-01T10:39:24+02:00

Warmes Oberstübchen: Dach oder Dachboden unkompliziert dämmen

Warmes Oberstübchen: Dach oder Dachboden unkompliziert dämmen

Viele ältere Häuser von Sanierungspflicht betroffen
Die einen wollen, die anderen müssen: Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen, bei denen es nach dem 01. Februar 2002 einen Eigentümerwechsel gab oder die danach erbaut wurden, fallen unter die Sanierungspflicht. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt einige Maßnahmen vor, die innerhalb von zwei Jahren erfolgen müssen.
2025-03-25T12:00:06+01:00

Zurück in einem trockenen Zuhause

Zurück in einem trockenen Zuhause

Alles war nass: Nach Ahrtalflut musste Bruchsteinhaus von 1880 komplett entkernt und saniert werden
Eigentlich war kaum noch etwas zu retten. Und wahrscheinlich wäre das Bruchsteinhaus (Baujahr ca. 1880) in Mulartshütte nach der Ahrtal-Flut niemals in dieser Form erhalten geblieben – wären da nicht Ben und seine kleine Schwester Paula. Für sie ist das Haus unersetzlich.
2025-03-20T11:21:30+01:00

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert

Vor allem ältere Häuser betroffen / Aufsteigende Feuchtigkeit stoppen
Stockflecken an der Wand zeigen sich oft zuerst im Keller und können sich rasant vermehren. Das passiert, wenn Feuchtigkeit durch die Saugkraft der Wandbaustoffe ungehindert aus dem Erdreich aufsteigen kann. Feuchtes Mauerwerk kann handfeste Schäden nach sich ziehen.
2025-01-31T12:15:09+01:00

Neues Klimaprofil für die Turbo-Montage

80 m² an einem Tag – neues Klimaprofil für die Turbo-Montage

Flächenheiz- und Kühlsystem zum Nachrüsten als Komplettpaket
Klimadecken heizen und kühlen Räume nahezu ohne Staubverwirbelungen und Zugluft, denn sie arbeiten von allen Systemen mit dem höchsten Strahlungsanteil. Als Klimaprofile lassen sie sich im Gebäudebestand unkompliziert an Decke, Wand oder Dachschräge nachrüsten.
2025-03-11T14:12:11+01:00

Eingeblasene Dachdämmung dauerhaft setzungssicher

Eingeblasene Dachdämmung dauerhaft setzungssicher

Auch nach 20 Jahren keinerlei Schwachstellen
Cellulose punktet bei der Dachdämmung mit einigen bautechnischen und ökologischen Vorzügen und ist auch nachträglich schnell zu verarbeiten. Zudem erweist sich der flockige, aus hochwertigem Altpapier gewonnene Dämmstoff als dauerhaft setzungssicher, wie die Thermographie-Aufnahmen bei einem circa 220 Jahre alten Wohnhaus belegen.
2025-01-23T08:31:07+01:00

Innendämmung: Macht nichts, wenn`s schneller geht

Innendämmung: Macht nichts, wenn`s schneller geht

Holzfaser-Sandwich mit Untergrundausgleich und „intelligenter“ Dampfbremse
Viele ältere Gebäude können nur innen gedämmt werden. Dabei haben es vor allem das Ausgleichen unebener Untergründe und das Anbringen der Dampfbremsfolie in sich. Ein nach dem Sandwich-Prinzip aufgebautes Holzfaser-Innendämmsystem kann beide zeitintensiven Arbeitsgänge ersparen.
2024-09-24T10:28:09+02:00
Nach oben