Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Statt steiler, ausgetretener Stufen: Moderne Holzkonstruktionen führen sicher und bequem ins Untergeschoß.
In vielen Wohnhäusern fristet der Keller ein Schattendasein, in dem allerlei Ausgedientes lagert. Doch dafür ist er viel zu schade. Er lässt sich vielseitig nutzen, beispielsweise als Gästezimmer, Fitnessraum oder Bastelwerkstatt. Und wer die wuchtigen Beton- oder Steinstufen gegen eine Treppenkonstruktion aus Holz ersetzt, kann zusätzlich Raum gewinnen.
2025-09-26T10:59:08+02:00

Heizkostenbremse für den Warmwintergarten

Heizkostenbremse für den Warmwintergarten

EnEV-Vorgaben beachten / Mit Aluminiumrollläden bis zu 30 Prozent weniger Heizenergieverbrauch
Ein Wintergarten erweitert den Wohnraum und bringt Licht ins Haus. Doch im Sommer droht Überhitzung, im Winter entweicht teure Heizwärme. Wird er beheizt und als Wohnraum genutzt, unterliegt er den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV).
2025-09-17T08:20:20+02:00

So wird und bleibt Stein natürlich rein

So wird und bleibt Stein natürlich rein

Draußen wie drinnen: Böden, Treppen & Co. reinigen und schützen
Naturstein wirkt edel und ist schier unverwüstlich. Der Pflegeaufwand ist minimal, ganz ohne geht es allerdings auf Dauer nicht. Denn in den winzigen Einkerbungen sammelt sich mit der Zeit Schmutz und Patina an.
2025-09-16T08:28:28+02:00

Drinnen und Draußen werden eins

Terrassentürenvielfalt:
Drinnen und Draußen werden eins

Große Glasflächen zu Terrasse oder Balkon bringen Licht und Weite in die Wohnung. Geeignete Türlösungen in einer Breite von bis zu sechs Metern.
Mit einer großen Fensterfläche hin zu Terrasse und Balkon holt man sich den Garten ins Haus. Gleichzeitig verleiht sie dem Wohnzimmer mehr Weite. Doch wie lässt sich der Übergang ins Freie am besten gestalten?
2025-08-29T10:52:15+02:00

Jugendstil-Juwel mit inneren Werten

Jugendstil-Juwel mit inneren Werten

Denkmalgeschützte Gründerzeit-Villa in der Lausitz nach mehr als 30 Jahren Leerstand saniert / Dach- und Innendämmung mit Holzfaserplatten von Udi
Großherrschaftliche Fenster, ein Erkerturm mit schiefergedeckter Spitze, eine Fassade aus Ziegelstein und viele verspielte Extras: Die Jugendstil-Villa aus dem Jahr 1893 war zu ihrer Zeit topmodern und diente sogar als Musterhaus.
2025-07-30T13:14:04+02:00

Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase

Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase

Sanierung mit Dämm- und Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis
Unter einem 1918 anstelle eines ehemaligen Stallgebäudes erbauten Haus im niederbayerischen Landkreis Passau ist die Sanierung zweier durchfeuchteter, muffiger Bruchsteinkeller gelungen. Heute präsentieren sich die alten, ehemals zum benachbarten Schloss Fürstenstein gehörenden, Gemäuer als stilvoller Wellnessbereich mit Sauna.
2025-07-21T12:47:18+02:00

Eloxiert und stranggepresst – Rollläden im Wandel der Zeit

Eloxiert und stranggepresst - Rollläden im Wandel der Zeit

Vielfältigere Anforderungen an Technik, Sicherheit und Komfort
Rollläden hatten es früher leichter. Sie dienten fast ausschließlich als Verdunklung und Sichtschutz und waren meist nur manuell per Kurbel oder Gurt zu bedienen. Energiesparen, Hitze-, Schall- und Einbruchschutz oder Automatisierung spielten kaum eine Rolle. Das hat sich grundlegend geändert.
2025-07-17T10:20:27+02:00

Bei Holz den richtigen Farbton treffen

Fachmedien

Bei Holz den richtigen Farbton treffen

Ob bei Möbeln oder Bodenbelägen: Holz ist im Innenbereich beliebt. Den passenden Farbton für die Oberflächen zu erzielen, ist aber nicht einfach. Pigmente in Pulverform sind nicht leicht richtig zu dosieren und gleichmäßig unterzumischen. Zudem lässt das zum Schutz aufgetragene Hartöl das Holz nach dem Eindringen dunkeln. Das sorgt beim Streichen oft für überraschende Ergebnisse.
2025-07-15T16:12:33+02:00

Bei Holz den richtigen Farbton treffen

Bei Holz den richtigen Farbton treffen

Tipp vom Fachmann: Hartöl und Standöl sind eine gute Kombi, um Holzoberflächen farbig zu gestalten
Ob bei Möbeln oder Bodenbelägen: Holz ist im Innenbereich beliebt. Den passenden Farbton für die Oberflächen zu erzielen, ist aber für Ungeübte nicht einfach. Pigmente in Pulverform sind nicht leicht richtig zu dosieren und gleichmäßig unterzumischen.
2025-07-15T16:00:58+02:00

Sonnenmilch fürs Holz (Österreich)

Sonnenmilch fürs Holz (Österreich)

Natürliche Lasuren schützen ohne Nachdunkeln
Ähnlich wie unsere Haut leidet auch das Holz im Außen– wie im Innenbereich unter der immer intensiveren Sonneneinstrahlung. Es trocknet aus, wird spröde und verfärbt sich. Für das Wohlergehen des Holzes ist also ein wirksamer Sonnenschutz so wichtig wie der vor Verwitterung – wird aber häufig vernachlässigt.
2025-06-17T12:14:09+02:00
Nach oben