Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Beim Kellerausbau an die Treppe denken

Statt steiler, ausgetretener Stufen: Moderne Holzkonstruktionen führen sicher und bequem ins Untergeschoß.
In vielen Wohnhäusern fristet der Keller ein Schattendasein, in dem allerlei Ausgedientes lagert. Doch dafür ist er viel zu schade. Er lässt sich vielseitig nutzen, beispielsweise als Gästezimmer, Fitnessraum oder Bastelwerkstatt. Und wer die wuchtigen Beton- oder Steinstufen gegen eine Treppenkonstruktion aus Holz ersetzt, kann zusätzlich Raum gewinnen.
2025-09-26T10:59:08+02:00

50 Jahre Treppenmeister

50 Jahre Treppenmeister

Mit über 100 Partnerbetrieben Europas größte Treppenbaugemeinschaft / Mehr als 765.000 angefertigte Treppen
Der Marktführer feiert runden Geburtstag. Die 1975 gegründete Treppenmeister-Partnergemeinschaft mit Sitz in Jettingen (Baden-Württemberg) ist 50 Jahre später mit über 100 selbstständigen Partnerunternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien Europas größte Treppenbaugemeinschaft.
2025-06-16T11:46:07+02:00

Treppen fit fürs Alter machen

Treppen fit fürs Alter machen

Staat und Pflegekasse unterstützen den barrierefreien Umbau im eigenen Zuhause
Wer den Lebensabend im eigenen Zuhause verbringen möchte, sollte frühzeitig auch an die Treppe denken – denn sie wird im Alter schnell zur Hürde. Der Staat unterstützt den altersgerechten Umbau finanziell mit günstigen KfW-Krediten – unabhängig vom Alter der Antragsteller.
2025-05-22T11:09:18+02:00

Die Bautreppe, die bleibt

Die Bautreppe, die bleibt

Konstruktion dient als Basis für spätere Holztreppe / Stufenbeläge lassen individuelle Gestaltung zu
Die ersten Treppen in einem Haus sind meistens Provisorien. Ist der Rohbau fertig, müssen sie der endgültigen Treppe weichen – mit all dem Aufwand, der damit verbunden ist.
2025-04-10T10:41:02+02:00

Alternative für die alte Kellertür

Alternative für die alte Kellertür

Bodenluken isolieren gut gegen kalte Luft von unten und ermöglichen offene Wohnkonzepte.
In älteren Häusern sind sie oft zu finden: Treppen, die aus dem Keller nach oben führen und an deren Ende eine Tür den Übergang in den Wohnbereich markiert. Solche Aufgänge stehen modernen Raumkonzepten oft buchstäblich im Weg.
2025-01-16T09:55:04+01:00

Treppen, die nicht ächzen und stöhnen

Treppen, die nicht ächzen und stöhnen

Ausgeklügelte Trittschall-Technik beschert Holztreppen einen Piano-Auftritt
Wer einmal spätnachts nach Hause kommt, wünscht sich sehnlichst eine Treppe herbei, die beim Begehen weder ächzt noch stöhnt. "Das Thema Trittschall gewinnt an Bedeutung", sagt Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. "Schallschutz ist heute neben dem Energiebedarf ein wesentliches technisches Kriterium für hochwertiges Bauen.“
2024-09-11T10:45:38+02:00

Mit Holztreppen eins draufsetzen

Mit Holztreppen eins draufsetzen

Beim Aufstocken von Gebäuden gelten für Treppen besondere Vorschriften
Holztreppen bieten sich wegen ihres relativ geringen Gewichts für das Aufstocken von Gebäuden besonders an. Das kann im Hinblick auf die Statik von entscheidendem Vorteil sein.
2024-07-04T12:41:44+02:00

Industrie-Design im Wohnzimmer

Industrie-Design im Wohnzimmer

Eine Stahltreppe, die nicht scheppert? Eine hochentwickelte Trittschall-Dämmung macht's möglich / "Ferro" von Treppenmeister mit zeitloser Eleganz
Stahltreppen spielen in Krimis immer wieder eine Hauptrolle. Meist bei wilden Verfolgungsjagden auf einem verlassenen Fabrikgelände, wenn Täter und Kommissar scheppernd die Stufen auf und ab sausen.
2024-03-25T09:38:40+01:00

Beim Planen ans Darunter denken

Beim Planen ans Darunter denken

Treppenschrank, Sitznische oder Regal: Der Raum unterhalb von Treppen lässt sich vielseitig nutzen
Beim Planen einer Treppe gibt es so viel zu bedenken: Steigung, Trittmaß, Geländer usw. Ein Aspekt wird dabei oft übersehen: Unterhalb offener Stufen entsteht ein Raum, der sich vielseitig nutzen lässt.
2024-06-10T15:32:48+02:00

Eiche statt Marmor

Eiche statt Marmor

Betontreppe aus den 60er-Jahren mit Stufen aus Holz renoviert
Steintreppen aus Marmor oder in Marmoroptik waren in den 60er-Jahren der letzte Schrei, wirken heute jedoch nicht mehr zeitgemäß. Bei einem Einfamilienhaus, Baujahr 1963, waren auf der Treppe zudem noch Teppichfliesen aufgeklebt worden.
2023-09-12T14:28:44+02:00
Nach oben