Nah am Wasser gebaut: spätgotische Turmanlage trockengelegt

Nah am Wasser gebaut: spätgotische Turmanlage trockengelegt

Der stattliche fünfeckige Turm von Thevray im Hinterland der Normandie war einst Teil einer ganzen Wehranlage – gut gesichert über einen Burggraben. Heute wird das spätgotische Kleinod als Wohnturm genutzt. Von Wasser umgeben ist das Bauwerk aber immer noch.
2025-08-14T13:25:29+02:00

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert AUT

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert (Österreich)

Vor allem ältere Häuser betroffen / Aufsteigende Feuchtigkeit stoppen
Stockflecken an der Wand zeigen sich oft zuerst im Keller und können sich rasant vermehren. Das passiert, wenn Feuchtigkeit durch die Saugkraft der Wandbaustoffe ungehindert aus dem Erdreich aufsteigen kann. Feuchtes Mauerwerk kann handfeste Schäden nach sich ziehen.
2025-01-31T12:21:50+01:00

Historisches Zollhäuschen lebt auf

Historisches Zollhäuschen lebt auf

Dachauer Altstadtperle saniert und von Feuchtigkeitsproblem befreit
Das 1820 erbaute Zollhaus am Karlsberg in der Dachauer Altstadt litt lange unter Feuchtigkeitsproblemen, v.a. unter aus dem Erdreich aufsteigender Feuchtigkeit und in Teilbereichen witterungsbedingt eindringendem Flüssigwasser. Es bot sich das typische Schadensbild mit Salzausblühungen und Putzabplatzungen.
2025-04-15T10:45:15+02:00

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert

Vor allem ältere Häuser betroffen / Aufsteigende Feuchtigkeit stoppen
Stockflecken an der Wand zeigen sich oft zuerst im Keller und können sich rasant vermehren. Das passiert, wenn Feuchtigkeit durch die Saugkraft der Wandbaustoffe ungehindert aus dem Erdreich aufsteigen kann. Feuchtes Mauerwerk kann handfeste Schäden nach sich ziehen.
2025-01-31T12:15:09+01:00

Ratssitzungen wieder in trockenen, sanierten Mauern

Ratssitzungen wieder in trockenen, sanierten Mauern

Historisches Rathaus Buttenwiesen: Mauertrockenlegung und Komplettsanierung über mehrere Jahre
Der Gemeinderat von Buttenwiesen kann wieder in trockenen, sanierten Mauern tagen. Das historische Rathaus litt unter erheblichen Bauschäden.
2024-05-06T09:36:53+02:00

Energiesparen, Schimmelschutz und Wohlfühlklima auf einen Streich

Energiesparen, Schimmelschutz und Wohlfühlklima auf einen Streich

Mineralische Wohnklimaplatten wirken feuchteregulierend und wärmedämmend
Bei dauerhaft feuchten Wänden entsteht fast zwangsläufig Schimmel. Das kann die Bewohner nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich teuer zu stehen kommen.
2024-03-14T13:38:39+01:00

Historisches Stadthaus ist wieder trocken

Historisches Stadthaus ist wieder trocken

Heterogene Bausubstanz als Herausforderung bei der Sanierung
Für die Trockenlegung eines denkmalgeschützten Stadthauses in Landsberg (Bayern) waren die im Laufe von drei Jahrhunderten verwendeten unterschiedlichen Baustoffe zu berücksichtigen.
2024-01-25T11:23:30+01:00

Hässliche Stellen an der Wand nicht einfach überstreichen

Hässliche Stellen an der Wand nicht einfach überstreichen

Abblätternde Wandfarbe, bröckelnder Putz oder Blasen auf der Tapete einfach zu überstreichen löst das eigentliche Problem meistens nicht. Häufig liegen die Ursachen unter der Oberfläche. Bevor man zu Pinsel oder Kleister greift, ist Ursachenforschung angesagt. Meistens heißt die Diagnose: feuchte Wände. Die Gründe können vielfältig sein.
2023-11-27T14:25:27+01:00

Feuchte Mauern minimalinvasiv trockenlegen

Feuchte Mauern minimalinvasiv trockenlegen

Ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude bietet heute 300 m² hochwertigen Wohn- und Lagerraum
Ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude bieten ein beachtliches Potenzial für die Schaffung neuen Wohnraums. Doch viele dieser Altgebäude leiden durch teils jahrelangen Leerstand unter feuchten Mauern.
2023-10-12T13:33:32+02:00
Nach oben