Flauschiger Hitzepuffer

Aufwand für Gebäudekühlung steigt / Mit Cellulosedämmung gegensteuern

Zum Kühlen von Gebäuden wird mittlerweile ein erheblicher technischer und energetischer Aufwand betrieben. Im Sommer laufen die Klimaanlagen und Ventilatoren vielerorts auf Hochtouren. Doch mit einem leistungsstarken Dämmstoff lässt sich der Betrieb von Kühltechnik deutlich reduzieren oder sogar ganz einsparen.

Ein sehr guter Hitzepuffer ist Cellulose. Sie bewirkt, dass sich Gebäude nur langsam aufheizen. Durch den bis zu zwölf Stunden verzögerten Wärmedurchgang kann die Hitze erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden in die Wohnräume durchdringen und gleich wieder hinausgelüftet werden – die so genannte Phasenverschiebung.

„Das gelingt der Cellulose mit ihrer Dichte und ihrer Wärmespeicherkapazität von ca. 2.000 Joule pro Kilogramm und Kelvin“, erklärt Marcel Bailey vom Cellulosewerk Angelbachtal (CWA). Damit sei beim Hitzeschutz schon viel gewonnen, v.a. vor dem Hintergrund, dass viele der heute gebräuchlichen Kältemittel für Klimaanlagen als extrem klimaschädlich eingestuft und ab 2030 verboten sind. Cellulose dagegen trägt mit einer positiven CO2-Bilanz sogar aktiv zum Klimaschutz bei.

In angenehm temperierten Räumen wohnt es sich auch gesünder. Denn neben Unwohlsein und Kreislaufproblemen steigen in überhitzten Räumen oft auch die Schadstoffbelastung durch Wohnmaterialien, Hausgeräte und Reinigungsmittel.

Cellulose zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen. Sie besteht hauptsächlich aus Bestandteilen pflanzlicher Zellwände und ist der wichtigste Bestandteil von Zeitungspapier. Zur Dämmstoffproduktion wird ausschließlich sauberes Papier aus Rückläufern zu einer flauschig-voluminösen Struktur aufgefasert. Die Dämmflocken werden von zertifizierten Fachbetrieben per Einblasschlauch in beplankte Hohlräume eingebracht, wo sie sich passgenau verteilen und eine fugenlose Dämmschicht bilden.

Cellulose eignet sich als Zwischensparrendämmung fürs Dach, als Innendämmung, lose aufgeblasen zur Dämmung von Geschossdecken und als Fassadendämmung im Holzrahmenbau.

 (2.075 Zeichen inklusive Leerzeichen)

CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH
Etzwiesenstraße 12 – 74918 Angelbachtal
Tel.: +49 (0) 72 65 / 91 31-0
www.climacell.de – info@climacell.de

Pressebilder zum Download

Cellulosedämmstoff ist ein sehr guter Hitzepuffer. Durch die Phasenverschiebung kann die Hitze erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden in die Wohnräume dringen und gleich wieder hinausgelüftet werden. (Bild: Climacell)

Der flauschige Dämmstoff wird von zertifizierten Fachbetrieben per Einblasschlauch eingebracht. (Bild: Climacell)

Die Cellulose-Dämmflocken verteilen sich passgenau und Bilden eine fugenlose Dämmschicht. Für die Produktion wird ausschließlich sauberes Zeitungspapier aus Rückläufern verwendet. (Bild: Climacell)

Offen aufgeblasen eignet sich Cellulose auch zur Dämmung von Geschossdecken von ungenutzten Dachböden. (Bild: Climacell)

Mit einer leistungsfähigen Hitzeschutzdämmung lässt sich der Betrieb von Kühltechnik oder Ventilatoren deutlich reduzieren oder oft sogar ganz einsparen. (Bild: Climacell)

Nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund: In überhitzten Räumen steigt oft auch die Schadstoffbelastung durch Wohnmaterialien, Hausgeräte und Reinigungsmittel. (Bild: Climacell)

Kaum auszuhalten: In aufgeheizten Wohnungen kommt es vermehrt zu Unwohlsein und Kreislaufproblemen. (Bild: Climacell)