Nachbarfreundlich bauen: leiser, sauberer, schneller

Modulbauweise schont die Umgebung und künftige Nachbarn / Geeignete Lösung für schwierige Hanglagen

Die Mörtelmaschine röhrt, das Kreischen der Kreissäge geht durch Mark und Bein. Es wird gehämmert, immer wieder rollen Lkw an und oft wird bis in die Abendstunden gewerkelt. Wer eine Baustelle vor der eigenen Haustür hat, muss angesichts der Lärm- und Schmutzbelastung gute Nerven haben – meist über Monate.

„Gerade bei innerörtlichen Baulücken belastet der konventionelle Hausbau die ganze Straße“, sagt Holger Kühne, Prokurist der Dennert Raumfabrik, die Häuser aus Beton in Modulbauweise produziert. Das bietet laut Kühne klare Vorteile fürs Arbeiten auf der Baustelle.

Denn die Gebäudeteile werden zu 90 Prozent in der Fabrik vorgefertigt. So ist das Baumaterial größtenteils schon in den Modulen verbaut und muss nicht auf der Baustelle gelagert werden. Vor Ort fallen kaum Baustoffreste und Verschnitt an, sie bleiben größtenteils im Werk. Angeliefert werden nur die fertigen Module sowie die Materialien für Fundament und Kanalanschluss. Nach Kühnes Einschätzung verringert das den Baustellenverkehr um 90 Prozent.

„Diese Bauweise ist auch eine gute Lösung für das Bauen in schwierigen Hanglagen“, so Kühne. Denn da gibt es oft nicht genügend ebene Flächen, um die zahlreichen Maschinen aufzustellen. Beim Modulbau ist das gar nicht nötig: Der Kran, der die Raummodule an der richtigen Stelle platziert, ist spätestens nach zwei Tagen wieder weg. Auch die Müllcontainer – häufig Bauherrensache – nimmt Dennert nach einer Woche wieder mit.

Während ein konventionelles Haus etwa ein halbes Jahr bis zur Fertigstellung braucht, übergibt Dennert nach insgesamt knapp drei Wochen die Schlüssel an die Hausherren. Das eigentliche Errichten des Gebäudes ist in ein, höchstens zwei Tagen erledigt. „Das ist Hausbau wie im Zeitraffer“, sagt Kühne. „Auf diese Weise schont man auch das Nervenkostüm der künftigen Nachbarn“.

Für kleine Grundstücke bietet sich das modulare Fertighaus „Icon S“ an. Die Module sind auf zwei Ebenen übereinander angeordnet. Bei einem Außenmaß von 6,20 Metern Breite und elf Metern Länge entsteht eine Wohnfläche von 105 Quadratmetern. Bei allen Modulen sind die Wände bereits verputzt, die Steckdosen vormontiert. Das Bad ist fix und fertig gefliest und ausgestattet. Dadurch entfallen viele Gewerke.

(2.369 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Dennert Massivhaus GmbH
Veit-Dennert-Straße 7
96132 Schlüsselfeld
Tel. 09552 / 71-0
E-Mail: info@dennert.de

Pressebilder zum Download

Wer eine Baustelle vor der eigenen Haustür hat, muss gute Nerven haben. Während ein konventionelles Haus etwa ein halbes Jahr bis zur Fertigstellung braucht, ist ein massives Modulhaus schon nach drei Wochen übergabefertig. (Bild: Dennert Massivhaus)

Hausbau wie im Zeitraffer: Das eigentliche Errichten des Gebäudes ist in ein bis maximal zwei Tagen erledigt. Das schont auch das Nervenkostüm der künftigen Nachbarn. (Bild: Dennert Massivhaus)

Massivfertighäuser sind auch gute Lösung für schwierige Hanglagen, wo es für den konventionellen Bau oft nicht genügend ebene Flächen für Baumaschinen oder die Lagerung der Baumaterialien gibt. (Bild: Dennert Massivhaus)

Anlieferung eines fertigen Raummoduls auf die Baustelle. Der Baustellenverkehr verringert sich durch die Modulbauweise um ca. 90 Prozent. (Bild: Dennert Massivhaus)

Die Gebäudeteile werden weitestgehend im Werk vorgefertigt. So ist das Baumaterial größtenteils schon in den Modulen verbaut und muss nicht auf der Baustelle gelagert werden. (Bild: Dennert Massivhaus)

Wenn´s richtig eng wird: Auch in schwierigen Lagen lässt sich der Hausbau schnell bewerkstelligen. Der Kran, der die Raummodule platziert, ist spätestens nach zwei Tagen wieder weg. (Bild: Dennert Massivhaus)

Die Raummodule kommen fertig ausgestattet direkt aus dem Werk auf die Baustelle. (Bild: Dennert Massivhaus)

Bei allen Modulen sind die Wände bereits verputzt, die Steckdosen vormontiert. Das Bad ist fix und fertig gefliest und ausgestattet. (Bild: Dennert Massivhaus)

Es gibt die Modulhäuser in verschiedenen Varianten und Größen. (Bild: Dennert Massivhaus)

Ideal für kleine Grundstücke: Beim „Icon S“ sind die Module auf zwei Ebenen übereinander angeordnet. Bei 6,20 Metern Breite und elf Metern Länge bietet es eine Wohnfläche von 105 Quadratmetern. (Bild: Dennert Massivhaus)