Repräsentativer Gründerzeitbau wird „Energieeffizienzhaus Denkmal“

Ursprüngliches Flair bewahrt / Mit Holzfaser innen gedämmt

Dem Denkmalschutz entsprechen und gleichzeitig energetische Standards erfüllen: Vor diesem Drahtseilakt stand auch ein Gründerzeit-Ensemble in Fürth (Bayern). Das viergeschossige Wohn-und Geschäftshaus prägt mit seiner Sandsteinfassade, seinen Erkern und dem Eckturm das Bild der Cadolzburger Straße.

Um die Fassade zu erhalten wurde das gesamte Gebäude inklusive Hinterhaus mit dem Holzfaser-Innendämmsystem UdiReco ausgestattet. Für das Anbringen der Dämmplatten ist weder eine Unterkonstruktion noch Klebstoff nötig. Auch der Putz muss vorher nicht abgeschlagen werden. Ein Stelldübel mit integriertem Teller drückt die Dämmplatte in die richtige Position. Ein nahtloser Anschluss zwischen den einzelnen Dämmplatten und am Übergang zu Raumdecke und Boden ist wesentlich, um Kältebrücken zu vermeiden.

Die Holzfaser-Platten schmiegen sich mit ihrer weichen Seite an den Untergrund und gleichen Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen bis zu zwei Zentimetern aus. Das eröffnete im Haupthaus auch eine befriedigende Lösung für heikle Bereiche wie die Erker und die Rundungen oberhalb der Erdgeschossfenster. Beim Verschrauben verkrallen sich die Widerhaken des Dübels fest im Dämmstoff, die Holzfasern werden unter Aufnahme hoher Zugkräfte gegen die Wand gepresst.

Als natürliches Material können Holzfasern Feuchte aus dem Mauerwerk aufnehmen und an die Luft abgeben. Für die Cadolzburger Straße ein wichtiger Aspekt: Wegen des hohen Grundwasserpegels wurde der Keller im Haupthaus wie auch in dem dreigeschossigen Ziegelsteingebäude mit speziellen Pumpen ausgestattet, der Estrich im Wohnbereich erhielt eine Dampfsperre.

Mit der Holzfaser-Innendämmung in einer Stärke von acht Zentimetern weisen die Außenmauern einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,407 W/m2K auf – ein für Altbauten guter Wert. Er erfüllt die KfW-Anforderung für das „Effizienzhaus Denkmal“ ebenso wie die Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz 2020. Um den Energiebedarf weiter zu senken, fiel bei den Fenstern die Wahl auf historisch anmutende, unterteilte Isolierglas-Holzfenster. Die Wärme im Haus liefert eine moderne Gas-Zentralheizung mit hocheffizientem Brennwertgerät.

Für Gründerzeit-Flair ist auch im Inneren der 14 Wohneinheiten gesorgt: Die Zimmer- und Wohneingangstüren mit ihren typischen Griffen und Glaseinsätzen wurden so weit wie möglich im Original erhalten und restauriert.

(2.496 Zeichen inklusive Leerzeichen)

UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Oberfrohnaer Straße 2 – 09117 Chemnitz Deutschland
Telefon: +49 (0) 371 / 33 71 38 – 0
Telefax: +49 (0) 371 / 33 71 38 – 64
E-Mail: info@udidaemmsysteme.de

Pressebilder zum Download

Das denkmalgeschützte Gründerzeitensemble erfüllt nach der Sanierung die KfW-Anforderung für das "Effizienzhaus Denkmal. (Foto: UdiDämmsysteme)

Das denkmalgeschützte Gründerzeitensemble erfüllt nach der Sanierung die KfW-Anforderung für das „Effizienzhaus Denkmal. (Foto: UdiDämmsysteme)

Das historische Ensemble besteht aus dem Vorderhaus mit Sandsteinfassade und dem Hinterhaus mit Ziegelmauerwerk. (Foto: UdiDämmsysteme)

Das historische Ensemble besteht aus dem Vorderhaus mit Sandsteinfassade und dem Hinterhaus mit Ziegelmauerwerk. (Foto: UdiDämmsysteme)

Mit seinen Erkern und dem Eckturm prägt das Ensemble das Bild der Cadolzburger Straße. (Foto: UdiDämmsysteme)

Mit seinen Erkern und dem Eckturm prägt das Ensemble das Bild der Cadolzburger Straße. (Foto: UdiDämmsysteme)

Das ganze Gebäude wurde mit dem Holzfaser-Innendämmsystem UdiReco ausgestattet. (Foto: UdiDämmsysteme)

Das ganze Gebäude wurde mit dem Holzfaser-Innendämmsystem UdiReco ausgestattet. (Foto: UdiDämmsysteme)

Um den Energiebedarf weiter zu senken, fiel bei den Fenstern die Wahl auf historisch anmutende, unterteilte Isolierglas-Holzfenster. (Foto: UdiDämmsysteme)

Um den Energiebedarf weiter zu senken, fiel bei den Fenstern die Wahl auf historisch anmutende, unterteilte Isolierglas-Holzfenster. (Foto: UdiDämmsysteme)

Für das Anbringen der Holzfaser-Dämmplatten ist weder eine Unterkonstruktion noch Klebstoff nötig. Stelldübel mit integriertem Teller drücken die Dämmplatten in die richtige Position. (Foto: UdiDämmsysteme)

Für das Anbringen der Holzfaser-Dämmplatten ist weder eine Unterkonstruktion noch Klebstoff nötig. Stelldübel mit integriertem Teller drücken die Dämmplatten in die richtige Position. (Foto: UdiDämmsysteme)

Mit der Innendämmung in einer Stärke von acht Zentimetern weisen die Außenmauern nun einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,407 W/m2K auf. (Foto: UdiDämmsysteme)

Mit der Innendämmung in einer Stärke von acht Zentimetern weisen die Außenmauern nun einen Wärmedurchgangs-koeffizienten von 0,407 W/m2K auf. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die Holzfaser-Dämmplatten gleichen Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen bis zu zwei Zentimetern aus. Das eröffnete auch eine befriedigende Lösung für heikle Bereiche wie die Erker. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die Holzfaser-Dämmplatten gleichen Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen bis zu zwei Zentimetern aus. Das eröffnete auch eine befriedigende Lösung für heikle Bereiche wie die Erker. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die feuchtigkeitsregulierende Wirkung der Holzfasern kommt auch dem Raumklima in den Badezimmern zugute. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die feuchtigkeitsregulierende Wirkung der Holzfasern kommt auch dem Raumklima in den Badezimmern zugute. (Foto: UdiDämmsysteme)

Neuer Wohnkomfort: Das historische Ensemble bietet 14 moderne Wohneinheiten mit Gründerzeit-Flair. (Foto: UdiDämmsysteme)

Neuer Wohnkomfort: Das historische Ensemble bietet 14 moderne Wohneinheiten mit Gründerzeit-Flair. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die Zimmer- und Wohneingangstüren mit ihren typischen Griffen und Glaseinsätzen wurden so weit wie möglich im Original erhalten und restauriert. (Foto: UdiDämmsysteme)

Die Zimmer- und Wohneingangstüren mit ihren typischen Griffen und Glaseinsätzen wurden so weit wie möglich im Original erhalten und restauriert. (Foto: UdiDämmsysteme)