Limewash – der Reiz des Unperfekten

Lebhafte Wände durch gewollte Unregelmäßigkeit

Wer bei der Raumgestaltung etwas mutiger werden möchte, findet jetzt eine spannende Alternative zu makellos gestrichenen Wänden. Denn Limewash setzt auf genau das Gegenteil: Bei dem neuen Trend wird ein dünnflüssiger, nur halb deckender Kalkanstrich gezielt ungleichmäßig aufgetragen. So entstehen lebhafte Übergänge zwischen deckenden und transparenten Bereichen. Der Effekt verändert sich je nach Lichteinfall und Blickwinkel. Ein interessantes Wechselspiel, das die Wand jedes Mal ein wenig anders wirken lässt.

„Auf solchen Flächen tut sich immer was,“ schwärmt Ulrich Bettentrup, technischer Berater beim Naturfarbenhersteller Kreidezeit. „Wobei die Lebendigkeit der Optik mit der Farbintensität zunimmt. Besonders gefragt sind aktuell Grau- und Brauntöne wie Umbra und Ocker, die dezent sind und trotzdem spannend wirken.“

Schön unperfekt – dank spezieller Streichtechnik
Für ein besonderes Ergebnis kommt es aber nicht nur aufs Material an, sondern auch auf die Streichtechnik. Dabei gilt: Unregelmäßigkeit ausdrücklich erwünscht! Statt gleichmäßig mit der Rolle wird die Farbe mit Pinsel oder einer ovalen Streichbürste in einzelnen Flecken aufgetragen. Die überlappenden Bereiche erzeugen beim Trocknen das charakteristische, changierende Muster – perfekt beispielsweise für eine Effektwand im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur.

„Man macht hier genau das, was man als Maler normalerweise vermeiden würde. Je ungleichmäßiger der Auftrag, desto lebendiger das Ergebnis,“ erklärt Bettentrup. Für ein optimales Resultat empfiehlt er zwei Anstriche mit einer kurzen Trockenzeit von drei bis vier Stunden dazwischen.

Untergrund für optimales Ergebnis
Am besten wirkt der Limewash-Effekt auf einem glatten, gleichmäßigen, weißen Untergrund, idealerweise grundiert mit Sumpfkalkfarbe. So kommen die lebhaften Farbschattierungen besonders zur Geltung.

Über 250 Farbtöne möglich
Von sanften Naturtönen bis hin zu kräftigen Statement-Farben – Limewash lässt sich mit verschiedenen Erd- und Mineralpigmenten individuell abtönen. Dazu werden die Pigmente einfach in Wasser angerührt und der Farbe beigemischt. Als Orientierung für die richtige Dosierung dient der Kreidezeit-Farbfächer mit über 250 Farbtönen.

Natürlich und gut fürs Raumklima
Kreidezeit Limewash besteht aus hochwertigem, mehrjährig gelagertem Sumpfkalk – ohne versteckte Zusätze. Der gebrauchsfertige Anstrich ist diffusionsoffen und durch seine Alkalität stark schimmelhemmend. Er enthält im Gegensatz zu klassischen Kalkfarben weder Marmormehl noch Weißpigment, das macht ihn dünnflüssig und leicht transparent. Dank der freiwilligen Volldeklaration lässt sich die Zusammensetzung lückenlos nachvollziehen.

(2.744 Zeichen)

Kreidezeit Naturfarben GmbH
Kassemühle 3 – 31195 Lamspringe
Tel. +49 (0)5060 6080 650
E-Mail: info@kreidezeit.de
www.kreidezeit.de

Pressebilder zum Download

Gewollt unperfekt: Wer bei der Raumgestaltung etwas mutiger werden möchte, findet mit Limewash eine spannende Alternative zu makellos gestrichenen Wänden. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Es kommt auch auf die Streichtechnik an: Der dünnflüssige, nur halb deckende Kalkanstrich wird gezielt ungleichmäßig in einzelnen Flecken aufgetragen. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Die lebhaften Übergänge zwischen deckenden und transparenten Bereichen lassen die Wand je nach Lichteinfall und Blickwinkel anders wirken. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Die überlappenden Bereiche erzeugen das charakteristische, changierende Muster – perfekt beispielsweise für eine Effektwand im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Die Lebendigkeit der Optik nimmt mit der Farbintensität zu. Besonders gefragt sind aktuell Grau- und Brauntöne wie Umbra und Ocker. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Am besten kommt der Limewash-Effekt auf einem glatten, gleichmäßigen, weißen Untergrund zur Geltung, idealerweise grundiert mit Sumpfkalkfarbe. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Für ein optimales Resultat empfehlen sich zwei Anstriche mit einer kurzen Trockenzeit von drei bis vier Stunden dazwischen. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)

Limewash besteht aus hochwertigem, mehrjährig gelagertem Sumpfkalk – ohne versteckte Zusätze. Der gebrauchsfertige Anstrich ist diffusionsoffen und durch seine Alkalität stark schimmelhemmend. (Bild: Kreidezeit Naturfarben)