Vorbeugender Brandschutz: Cellulosedämmung als „schwer entflammbar“ eingestuft

(pr-jaeger) Dämmstoffe spielen im vorbeugenden Brandschutz eine wichtige Rolle.

Mit ihrem sehr guten Brandverhalten erfüllt Climacell Cellulosedämmung bei fachgerechtem Einbau alle Anforderungen an eine Brandschutzdämmung. Dementsprechend wird sie nach DIN EN 13501-1:2018 in die Klasse B-s2, d0 eingestuft.

„B“ beschreibt dabei das Brandverhalten, „S2“ das Glimmverhalten und „d0“ das Abtropfverhalten. Der Dämmstoff ist schwer entflammbar und entwickelt im Brandfall keine giftigen Rauchgase. Zudem fällt oder tropft er bei starker Hitzeeinwirkung nicht von der Fassade ab. Der Brandausbreitung wird damit aktiv entgegengewirkt, was wertvolle Zeit für Rettungsmaßnahmen schafft.

Der Grund dafür liegt in der Struktur des Naturmaterials, erklärt Marcel Bailey vom Hersteller CWA Cellulose Werk Angelbachtal: „Zum einen sind in der Cellulose Wasserkristalle gebunden, die unter Hitzeeinwirkung freigesetzt werden. Das hat eine kühlende und löschende Wirkung. Zum anderen bildet sich bei Kontakt mit Feuer auf der Oberfläche eine sperrende Schicht aus Kohle, die die tieferliegenden Celluloseschichten schützt. Zusammen mit der luftdichten Anordnung der Cellulosefasern wird die Sauerstoffzufuhr verhindert – das Feuer erhält weniger Nahrung und brennt nicht weiter.“

(1.343 Zeichen inklusive Leerzeichen)

CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH
Etzwiesenstraße 12 – 74918 Angelbachtal
Tel.: +49 (0) 72 65 / 91 31-0
www.climacell.de – info@climacell.de

——————————————————————————–

Bildverwendung nur unter Nennung der Bildquelle „Climacell

Pressekontakt:

JÄGER Management
Kettelerstraße 31
97222 Rimpar

Presse-Bilder zum Download

Dämmstoffe spielen beim Brandschutz eine wichtige Rolle. Climacell Cellulosedämmung wurde als „schwer entflammbar“ eingestuft. (Bild: Climacell)

Dämmstoffe spielen beim Brandschutz eine wichtige Rolle. Climacell Cellulosedämmung wurde als „schwer entflammbar“ eingestuft. (Bild: Climacell)

Die luftdichte Anordnung der Cellulosefasern verhindert die Sauerstoffzufuhr. Das Feuer erhält weniger Nahrung und brennt nicht weiter. (Bild: Climacell)

Der Grund für die hervorragenden Brandschutzeigenschaften der Cellulosedämmung liegt in der Struktur des Naturmaterials. (Bild: Climacell)

Neben dem Brandverhalten sind auch das Glimm- und das Abtropfverhalten wichtige Kriterien. (Bild: Climacell)

Die hohe Luftdichtheit ist auch die Basis für den hervorragenden Kälte- und Hitzeschutz von Cellulose. Im Winter bleibt es wohlig warm, im Sommer wird die Hitze ausgesperrt. (Bild: Climacell)